GLN-Nummer ⇒ Funktion der internationalen Unternehmenskennung

Die Global Location Number, kurz GLN, ist eine internationale Kennung für Unternehmen und Standorte, die eine präzise Identifikation im globalen Handel ermöglicht. Sie erleichtert den Austausch von Stammdaten, die Kommunikation und die Logistik zwischen Unternehmen und ihren Partnern. Durch diese eindeutige Identifikationsnummer können Transaktionen effizienter und fehlerfreier abgewickelt werden.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
Zoll & Logistik

Mit FreeFinance eine einfache Exportabwicklung testen!

Jetzt testen!

GLN – auf einen Blick

Die 6 wichtigsten Fakten zur Global Location Number

Definition

Die GLN (Global Location Number, auf Deutsch „Globale Lokationsnummer“) ist eine weltweit gültige, eindeutige Identifikationsnummer zur Kennzeichnung von Unternehmen, Standorten und Organisationen im GS1-System.

Funktion

Die GLN ermöglicht die eindeutige Identifikation von Lokationen und Unternehmensteilen. Sie unterstützt dabei die Koordination und Kommunikation in der Logistik und beim Bestellprozess.

Verpflichtung

Das Führen einer GLN ist nicht gesetzlich verpflichtend, wird jedoch für internationale Geschäfte und die Zusammenarbeit mit GS1-zertifizierten Lieferanten empfohlen. Ausnahmen bilden lebensmittelproduzierende und -verarbeitende Unternehmen mit IFS-Zertifizierung - diese unterliegen einer GLN-Pflicht.

Behörden-GLN (SekID)

  • Juristische Personen wie Unternehmen, Vereine oder Behörden erhalten automatisch eine öffentliche GLN bei der Eintragung ins Unternehmensregister.

  • Diese wird von Statistik Austria vergeben und als SekID bezeichnet.

Vorteile
  • Eindeutige Identifikation

  • Verbessert die Kommunikation

  • Reduziert Fehler bei Warenlieferungen

  • Optimiert die Logistik und den internationalen Handel

Bestimmungen
GLN

GLN (Global Location Number)

Die Global Location Number (GLN), auf Deutsch Globale Lokationsnummer, ist eine weltweit gültige, eindeutige Identifikationsnummer, die zur Kennzeichnung von Unternehmen, Organisationen oder Standorten verwendet wird. Sie erleichtert die Kommunikation, Logistik und den Austausch von Stammdaten zwischen Unternehmen und Partnern, indem sie eine präzise Zuordnung von Lokationen und Unternehmensteilen ermöglicht.

Definition: Was ist eine Global Location Number?

Die Global Location Number (Abkürzung: GLN) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die weltweit zur Kennzeichnung von Unternehmen, Standorten, Organisationen oder Unternehmensteilen verwendet wird.

Die GLN ermöglicht die eindeutige Identifikation von Lokationen und wird durch das GS1-Nummernsystem bereitgestellt, das auf der GS1-Organisation basiert. Eine GLN ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels, da sie Kommunikation und Transaktionen effizient und sicher macht. Diese Identifikationsnummer wird auch als Lokationsnummer oder international location number bezeichnet und ist besonders nützlich bei der Verwendung in der Logistik und Bestellabwicklung.

Aufbau der GLN

Die GLN-Nummer besteht aus einer Basisnummer, die mit einer bestimmten Organisation oder einem Standort verbunden ist, sowie einer optionalen Prüfziffer. Sie kann bis zu 13 Stellen umfassen und folgt einem festgelegten Standard.

Die Struktur der GLN setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • GS1-Basisnummer: Diese Nummer ist einzigartig für jedes Unternehmen und wird von GS1 Austria vergeben.

  • Nummernsystem: Die GLN wird unter Verwendung eines speziellen Nummernsystems erzeugt, das sicherstellt, dass jede Lokation weltweit eindeutig identifiziert werden kann.

  • Stammdaten: Die Stammdaten umfassen wichtige Informationen zu der Organisation oder dem Standort, der mit der GLN verknüpft ist.

GLN: Beispiel

Die GLN-Nummer setzt sich aus insgesamt 13 Ziffern zusammen. Sie besteht aus der GS1-Basisnummer, gefolgt von einem Lokationsbezug und einer Prüfziffer.

Zum Beispiel: 9001234567890

  • 9001234: 7-stellige GS1-Basisnummer, die das Unternehmen oder die Organisation eindeutig identifiziert.

  • 56789: Der Lokationsbezug

  • 0: Die Prüfziffer zur Validierung der Nummer.

Global Location Number: Typen

Es gibt verschiedene GLN-Typen, die für unterschiedliche Arten von Organisationen und Lokationen verwendet werden:

GS1-Basisnummer:

Die GS1-Basisnummer ist der grundlegende Bestandteil der GLN und stellt die Verbindung zwischen einer Organisation und ihrem Standort her. Sie wird von den lokalen GS1-Organisationen vergeben und ermöglicht es, Stammdaten wie den Lagerort, den Niederlassungsstandort oder auch Behörden zu verknüpfen.

GLN Typ 1:

Der GLN Typ 1 ist für die Identifikation von Unternehmensteilen oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zuständig. Dies kann zum Beispiel eine Produktionseinheit, ein Lager oder eine andere Organisationseinheit sein.

  • Der GLN Typ 1 dient dazu, unterschiedliche Standorte oder Lokalitäten innerhalb eines Unternehmens eindeutig zu kennzeichnen.

GLN Typ 2:

Der GLN Typ 2 ist speziell für extern verwaltete Standorte wie Lieferanten oder Kundendienstzentren bestimmt.

  • Organisationen, die mit Niederlassungen oder externen Standorten arbeiten, verwenden diesen Typ, um die Verfügbarkeit von Produkten und Waren in Echtzeit zu gewährleisten.

GLN: Funktion und Verwendung

Die Verwendung der Global Location Number geht weit über die bloße Identifikation von Standorten hinaus. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation zwischen Organisationen, Lieferanten und Kunden.

Die GLN ermöglicht es, Bestellungen, Warenlieferungen und Produkte in einer präzisen und fehlerfreien Weise zu verfolgen. Dies trägt zur Sicherheit von Transaktionen bei und hilft, Stammdaten zu aktualisieren und zu verifizieren. Sie ist ein essenzieller Bestandteil des GS1-Nummernsystems, das eine global einheitliche Identifikation garantiert. Mit einer GLN können Unternehmen ihre Stammdaten sicher verwalten und Transaktionen effektiv durchführen.

  • In der Praxis wird die GLN häufig in Kombination mit anderen Identifikationssystemen wie dem EAN-Code oder QR-Codes genutzt.

Vorteile der GLN:

Die GLN bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Lokationen und Standorte eindeutig identifizieren möchten:

  • Identifikation: Eine Global Location Number ermöglicht eine fehlerfreie und sichere Identifikation von Standorten und Unternehmensteilen.

  • Verbesserte Kommunikation: Durch die Verwendung der GLN können Unternehmen mit ihren Lieferanten, Kunden und Partnern effizienter kommunizieren.

  • Optimierung von Bestellungen und Warenbewegungen: Die GLN hilft, Produkte und Waren zu verfolgen und Bestellungen korrekt abzuwickeln.

  • Internationale Verwendung: Da die GLN weltweit anerkannt ist, unterstützt sie die Kommunikation zwischen internationalen Organisationen und Standorten.

  • Erhöhte Sicherheit: Die GLN sorgt für eine höhere Sicherheit bei der Transaktionsabwicklung und der Verwaltung von Stammdaten.

GLN vs. GTIN: Unterscheidung

Die GLN und die GTIN (Global Trade Item Number) sind beide Teil des GS1-Systems, haben jedoch unterschiedliche Funktionen:

Die GLN wird verwendet, um Unternehmen, Organisationen, Standorte oder Unternehmensteile zu identifizieren. Sie bezieht sich auf Lokationen wie Lager, Niederlassungen oder Behörden.

  • Die GTIN hingegen wird zur Identifikation von Produkten und Waren genutzt. Sie ist für die Kennzeichnung von einzelnen Produkten und für die Abwicklung von Bestellungen verantwortlich.

Während die GLN also einen Standort identifiziert, wird die GTIN für die Kennzeichnung von Waren und Produkten verwendet.

Ist das Führen einer GLN verpflichtend?

Das Führen einer Global Location Number ist in vielen Branchen nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen.

  • Besonders für Unternehmen, die international tätig sind oder mit GS1-zertifizierten Lieferanten arbeiten, ist die GLN eine notwendige Voraussetzung, um im globalen Handel konkurrenzfähig zu bleiben.

In bestimmten Bereichen, wie der Logistik, der Lieferkette oder in der Kommunikation mit Behörden, ist die Verwendung der GLN sogar erforderlich, um eine effiziente und sichere Abwicklung von Waren und Bestellungen zu gewährleisten.

IFS-Zertifizierungen: GLN-Pflicht bei Lebensmittel herstellenden und verarbeitenden Unternehmen

​Für lebensmittelproduzierende und -verarbeitende Unternehmen, die eine IFS-Zertifizierung (International Featured Standards) anstreben, ist die GLN verpflichtend zu führen.

Unternehmen, die bereits einen GS1 Connect Vertrag mit GS1 Austria abgeschlossen haben, verfügen automatisch über eine GLN und erfüllen somit diese Anforderung des IFS.

  • Für Unternehmen ohne bestehenden GS1 Connect-Vertrag ist es notwendig, diesen abzuschließen, um eine GLN zu erhalten und die Voraussetzungen für die IFS-Zertifizierung zu erfüllen.

Wie bekomme ich eine GLN-Nummer?

In Österreich wird die GLN (Global Location Number) über GS1 Austria beantragt. Dafür ist eine Registrierung auf der Seite von GS1 Austria erforderlich.

Im Zuge des Antrags werden Informationen zur Organisation, zu Standorten oder Unternehmensteilen sowie zur gewünschten GLN-Art (z. B. Typ 1 oder Typ 2) angegeben.

  • Nach erfolgreichem Abschluss stellt GS1 Austria die GLN zur Verfügung, die zur eindeutigen Identifikation von Standorten, Lagern, Abteilungen dient.

Mit der enthaltenen GS1-Basisnummer lassen sich im Online-Portal myConnect weitere GLNs selbst erstellen und direkt verwenden. GLNs werden meist gemeinsam mit GTINs für Produkte beantragt – z. B. für Bestellungen, Handel oder IFS-Zertifizierungen.

  • In der Praxis benötigen die meisten Unternehmen mindestens eine GLN für ihren Standort sowie GTINs für ihre Produkte.

Wer darüber hinaus zusätzliche GLNs benötigt, kann diese über einen GS1 Connect Vertrag lizenzieren.

GLN: Bestimmungen

In Österreich ist die Verwendung der Global Location Number (GLN) in bestimmten Bereichen gesetzlich oder branchenbedingt vorgeschrieben. So ist eine GLN beispielsweise verpflichtend, wenn Unternehmen eine IFS-Zertifizierung (z. B. im Lebensmittelbereich) anstreben oder im elektronischen Datenaustausch (EDI) tätig sind.

  • Juristische Personen wie Unternehmen, Vereine oder Behörden erhalten bei der Eintragung ins Unternehmensregister automatisch eine öffentliche GLN – die sogenannte SekID – von Statistik Austria.

Zusätzlich müssen Unternehmen bei der Verwendung von GLNs die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und das Datenschutzgesetz (DSG) auf nationaler Ebene einhalten, insbesondere wenn Standortdaten an Dritte weitergegeben werden. Die Verantwortung für die korrekte Vergabe, Pflege und Nutzung der GLN liegt beim Unternehmen selbst.

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Österreich
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:

  • Zollwert & Abgaben berechnen
  • Frachtbriefe effizient verwalten
  • Exportkalkulation übersichtlich erstellen
  • Lagerhaltung digital organisieren
  • Kosten & Zeit sparen | effizient buchhalten

Fragen und Antworten

Für die eindeutige Identifikation von Firmen, Niederlassungen, Lagern, Abteilungen oder auch für elektronische Geschäftsprozesse (z. B. EDI, IFS-Zertifizierungen). Bei bestimmten Zertifizierungen (z. B. IFS Food) oder bei Teilnahme am elektronischen Datenaustausch ist eine GLN verpflichtend.

Mit der Zuweisung der Basis-GLN durch Statistik Austria sind keine Kosten verbunden. Werden weitere GLNs (z. B. für Standorte, Lagerplätze, Abteilungen, EDI-Mailboxen) benötigt, müssen diese separat erworben werden. Die Preise richten sich nach der Höhe des Gesamtjahresumsatzes und der Kauf wird über GS1 Connect abgewickelt.

Ja. Neben der Haupt-GLN können über GS1 Austria weitere GLNs für verschiedene Standorte oder Abteilungen generiert werden.

Quellen