In Sachen Zahlungsfähigkeit stellt der 2. Liquiditätsgrad, die sogenannte Quick Ratio, auch Acid Test Ratio (kurz ATR) oder Einzugsliquidität (kurz EL), den wichtigsten Richtwert für Unternehmen dar.
Der Richtwert, der aus der Gegenüberstellung von kurzfristig verfügbaren Mitteln des Unternehmens zu den im selben Betrachtungszeitraum vorliegenden Zahlungsverpflichtungen berechnet wird, hat die größte Aussagekraft über die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
- Mit der Cash Ratio wird die Barliquidität eines Unternehmens ermittelt.
Bei der Quick Ratio wird das Verhältnis des vorhandenen Geldvermögens zuzüglich Wertpapierbestand sowie der kurzfristigen Forderungen zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens beleuchtet.
- Es ergibt sich daraus ein Richtwert, der alle relevanten Kennzahlen im Sinne aller verfügbaren Mittel des Unternehmens einbezieht.
Das Verhältnis kurzfristig verfügbarer Zahlungsmittel zu kurzfristig fälligen Verbindlichkeiten des Unternehmens wird durch folgende Formel berechnet:

- Der große Unterschied zur Liquidität ersten Grades liegt darin, dass bei der Quick Ratio die kurzfristigen Forderungen, die in naher Zukunft fällig werden, mit einbezogen und zu den vorhandenen flüssigen Mitteln hinzugezählt werden.
Bei dieser Messung des Unternehmens-Liquiditätsgrads werden die Aktiva beleuchtet. Es wird eruiert, inwiefern das Unternehmen durch sein Anlage- und Umlaufvermögen die im Zeitraum von typischerweise 12 Monaten (=ein Geschäftsjahr) fälligen Zahlungsverpflichtungen bedienen kann.
- Die Quick Ratio ist der wichtigste Liquiditätsgrad für Unternehmen, da sie möglichst umfassend alle relevanten Vermögenskanäle im wirtschaftlichen Ablauf abbildet.
Dazu zählen das vorhandene Geldvermögen, das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen und Forderungen, die noch nicht beglichen, aber im betrachteten Zeitraum fällig werden.
- Ziel ist eine Quick Ratio mit einem Wert von über 1. Das bedeutet, dass das Unternehmen eine gesunde Perspektive hat und alle im Betrachtungszeitraum fälligen Zahlungsverpflichtungen bedienen zu können.
Umgekehrt würde eine Quick Ratio mit einem Wert von unter 1 bedeuten, dass ein Teil der Verbindlichkeiten nicht für denselben Betrachtungszeitraum zur Verfügung stehende Zahlungsmittel gedeckt ist.
- Dadurch könnte dem Unternehmen ein Liquiditätsengpass entstehen und somit eine Zahlungsunfähigkeit drohen.